Berufung finden – das hört sich immer so groß und oftmals unerreichbar an. Dabei ist es das Natürlichste der Welt: Das tun, was uns von Natur aus leicht fällt, was uns Spaß macht, bei dem wir unsere Stärken nutzen können und so einen positiven Beitrag zum Gemeinwohl leisten. „Die Berufung finden – das Natürlichste der Welt?“ – magst du dich fragen. Ich sage JA. Denn wenn wir wirklich das tun, was unser Herz zum Strahlen bringt und dabei voll und ganz wir selbst sein können, leben wir unsere Berufung.

Das ist allerdings oftmals gar nicht so einfach, weil wir seit unserer Kindheit von unseren Eltern, Lehrern, weiteren wichtigen Personen in unserem Leben und von weiteren Erwartungen, die wir aus der Gesellschaft heraus spüren, konditioniert wurden. Das bedeutet, dass uns früher Dinge gesagt wurden wie „Sei nicht so laut.“, „Bleib doch mal bei einer Sache.“, „Mach etwas Vernünftiges.“, „Such dir einen sicheren Job.“. Aus so vielen unterschiedlichen Richtungen hören wir, was wir tun und auch lassen sollten. Welcher ein guter Job ist und welcher ein schlechter. Wir übernehmen Verhaltensweisen und auch Lebens- und Arbeitsweisen von unseren Bezugspersonen und gesellschaftlichen Normen. Viele von uns verlieren dadurch die Verbindung zu ihrem eigenen Wesenskern und ihrem eigenen Herzen und wissen am Ende gar nicht mehr, wer sie sind und was ihnen überhaupt Freude macht.

Was du tun kannst, um deine Berufung zu finden

Wenn du dich aber JETZT dafür entscheidest, deine Berufung zu entdecken und diese beruflich zu leben, habe ich 5 Tipps, die dich dabei unterstützen, deine Berufung zu finden.

Tipp Nr. 1: Mache dir deine Stärken bewusst

In unserer Gesellschaft geht es oftmals darum, die Schwächen auszugleichen, sodass diese keine Schwächen mehr sind. Es kostet aber sehr viel Energie und macht nicht glücklich, wenn man nur versucht, etwas vermeintlich Fehlendes auszugleichen. Denn dir fehlt es an nichts. Um deine Berufung zu finden und endlich glücklich im Beruf zu sein, solltest du dich auf deine Stärken konzentrieren und diese nutzen. Deine Stärken sind das, was du ganz natürlich gut kannst und was dir natürlicherweise leicht fällt.

Um deinen natürlichen Stärken auf die Spur zu kommen, kannst du zwei Dinge tun:

Eine Möglichkeit ist es, einen der zahlreichen Stärkentests durchzuführen. Die zweite Möglichkeit besteht darin, deine Freunde und Bezugspersonen zu fragen, welche Stärken sie in dir sehen und was sie Besonderes an dir finden. Häufig sind wir selbst sehr kritisch mit uns. Da kann ein Blick und eine Meinung von Außen helfen, unsere Talente zu erkennen.

Tipp Nr. 2: Folge deiner Freude

Schreibe dir einmal alles auf, was dir so richtig Spaß macht. Alles, was dir schon ein Grinsen aufs Gesicht zaubert, wenn du nur daran denkst. Wo kribbelt es jetzt schon in dir, wenn du daran denkst? An welchen Tagen springst du nur so aus dem Bett, weil du dich so sehr auf den Tag freust? Was würdest du am liebsten den ganzen Tag tun?

Tipp Nr. 3: Höre nicht auf die Meinung anderer

Wenn du deine Berufung finden möchtest und glücklich in deinem Job werden möchtest, ist es so wichtig, die Meinung anderer für einen Moment zu ignorieren. Die anderen Menschen können nicht wissen, was für dich richtig ist. Vermutlich hast du bis hierher immer auf andere Menschen gehört und dich von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen leiten lassen, wenn du dies liest und auf der Suche nach deiner Berufung bist. Jetzt ist es an der Zeit auf dein Herz zu hören. Verbinde dich mit deinem Herzen, fühle, was sich richtig für DICH anfühlt. Wenn dich niemand verurteilen oder beurteilen würde für deinen Wunsch, den du hast, was würdest du dann beruflich tun? Was würdest du dann verändern wollen?

Tipp Nr. 4: Erschaffe eine Vision deiner beruflichen Zukunft

Beginne zu träumen. Wenn alles möglich wäre, wie soll dein Beruf aussehen? Womit beschäftigst du dich den Tag über? Mit wem arbeitest du zusammen? Oder arbeitest du alleine? Angestellt oder selbstständig? Draußen oder drinnen? An wie vielen Tagen arbeitest du? Wie fühlt es sich an? Schließe deine Augen und fang an dir deine eigene Vision deiner Zukunft zu kreieren.

Tipp Nr. 5: Einfach machen!

Der letzte Tipp: Einfach machen! Wenn du eine Idee hast, was deine Berufung ist und wie du diese zum Beruf machen könntest, fang einfach an und mach! Sei kreativ und probiere es aus. Überlege dir, wie du einzelne Dinge schon zeitnah umsetzen kannst – auch ohne sofort deinen Job kündigen zu müssen. Schreibe dir mindestens EINE Sache auf, die du angehen möchtest.

Ich hoffe sehr, dass dir diese Tipps geholfen haben und wünsche dir viel Spaß bei der Umsetzung! Lass mich gerne auf meinem Instagram-Account @ilka.pricker unter dem Post zu diesem Blogbeitrag wissen, welche Erkenntnisse du hattest und was du jetzt „EINFACH MACHEN“ möchtest.

Wenn du noch mehr zu meiner Sichtweise auf das Thema Berufung erfahren möchtest, schau gerne bei meinem Blogartikel „VOM BERUF ZUR BERUFUNG“ vorbei.

 

Alles Liebe für dich & viel Spaß bei der Entdeckung deiner Berufung!

Deine Ilka